Damaskuszimmer
Ausstellungsfilm
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
2023

Genre | Dokumentation, Ausstellungsfilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Sounddesign, Farbkorrektur |
Bereich | Kultur, Museum, Provenienz, Geschichte |
Nach 25 Jahren der Restaurierung präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zum ersten Mal das komplett aufgebaute Damaskuszimmer. Das reich verzierte Empfangszimmer gilt als einzigartiges Beispiel syrischer Dekorationskunst und soll in Dresden wieder zu einem Ort der Begegnung werden.
Die in enger Zusammenarbeit mit dem Museum entstandene Dokumentation reflektiert die Geschichte des Damaskuszimmers und seine aufwändige Restaurierung. Der Film stellt dabei die Frage, was die Präsentation eines historischen Empfangszimmers für ein Museum der Gegenwart bedeutet.

The Noise of Germany
Vorstellungsfilme, Trailer
CRISPR.kollektiv
2023

Genre | Dokumentation, Trailer, Portrait |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Sounddesign, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Konzert, Musik, Performance, Veranstaltung, Sound Art |
Fünf Künstler:innen treten gegeneinander an, um nicht nur den Titel The Noise of Germany, sondern vor allem die Herzen der Zuhörer*innen zu gewinnen. Die Kombattant:innen haben dafür das Wunderhorn der Neuen Musik geschüttelt und versuchen mit Ausschnitten aus ihren Lieblingsstücken, das Publikum auf ihre Seite zu ziehen.
Für die vom CRISPR.kollektiv Ensemble für zeitgenössische Musik initiierte Neue Musik-Castingshow haben wir fünf in die Performance integrierte Vorstellungsfilme, einen Trailer und eine Projektdokumentation produziert.
mit: Sebastian R.A. Wendt, Anne Bischof, Barbara Hartrumpf, Inga Balzer-Wolf, Tilman Wolf, Tim Pauli
Bildgestaltung (Vorstellungsfilme): Paul Mayer





Eine neue Bewegung: Re*Mapping Leipzig
App-Videos
Re*mapping Leipzig
2022

Genre | Experimentalfilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Montage, Tonaufnahme, Farbkorrektur, Sounddesign |
Bereich | Geschichte, Feminismus, FLINTA*, Öffentlicher Raum, Performance |
Re*Mapping Leipzig ist eine App, die künstlerisch Geschichte und Gegenwart der Leipziger Frauen*bewegungen im Stadtraum sichtbar macht. Beim Stadtrundgang mit dem Handy lassen sich auch fünf Videos erleben, die wir in Kollaboration mit den Künstler:innen Angelika Waniek, Patrizia Bieri und Mandy Gehrt umgesetzt haben.
mit: Angelika Waniek, Mandy Gehrt, Patrizia Bieri
Projektleitung: Julia Kurz, Kati Liebert, Ewa Meister, Johanna Ralser, Kristina Semenova, Olga Vostretsova
Grafik, Programmierung: Leila Tabassomi, Christin Ursprung, Kristin Fritsch

Bauhaus Residenz. Haus Gropius || Fiktional. Alexis Lowry/ Charlotte Posenenske + Hannes Bajohr
Residenzfilm
Bauhaus Stiftung Dessau
2021

Genre | Ausstellungsfilm, Portrait, Experimentalfilm |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Farbkorrektur, Sounddesign, Tonmischung, Untertitelung |
Bereich | Bildende Kunst, Literatur, Architektur, Museum |
Die Bauhaus Residenz ermöglicht es Künstler:innen aus aller Welt, wieder in den historischen Meisterhäusern zu leben und zu arbeiten. Zwischen 2020–2021 haben wir 4 Filme realisiert, die die eingeladenen Residenzler:innen bei ihren Arbeitsprozessen begleiten. Die Filme übersetzen die Begegnungen zwischen originaler Bauhaus-Idee und Gegenwartskunst in eine audiovisuelle Form.
Für das Jahresthema Infrastruktur wählte Kuratorin Alexis Lowry modulare, skulpturale und industriell gefertigte Objekte der Künstlerin Charlotte Posenenske zum Mittelpunkt ihrer Arbeit. Der Schriftsteller, Philosoph und Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr zog Archivtexte heran, um sich der unsichtbaren Infrastruktur der Meisterhäuser zu nähern.
mit: Alexis Lowry, Hannes Bajohr
Konzeption, Kuration: Florian Strob, Valentina Buitrago Garcia
Klänge: David Kamp

Bauhaus Residenz. Haus Gropius ||| Fiktional. Mara Genschel + Sofia Dona
Residenzfilm
Bauhaus Stiftung Dessau
2021

Genre | Ausstellungsfilm, Portrait, Experimentalfilm |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Sounddesign, Tonmischung, Untertitelung |
Bereich | Bildende Kunst, Literatur, Performance, Architektur, Museum |
Die Bauhaus Residenz ermöglicht es Künstler:innen aus aller Welt, wieder in den historischen Meisterhäusern zu leben und zu arbeiten. Zwischen 2020–2021 haben wir 4 Filme realisiert, die die eingeladenen Residenzler:innen bei ihren Arbeitsprozessen begleiten. Die Filme übersetzen die Begegnungen zwischen originaler Bauhaus-Idee und Gegenwartskunst in eine audiovisuelle Form.
Die entstandenen Arbeiten der Künstlerin Sofia Dona und der Schriftstellerin und Performerin Mara Genschel holen die verdeckten Grundlagen des Alltags ans Licht: Sofia Dona widmete sich dem Verhältnis von Mensch und Tier, Mara Genschel der behaupteten Meisterhaftigkeit des historischen Bauhauses.
mit: Sofia Dona, Mara Genschel
Konzeption, Kuration: Florian Strob, Valentina Buitrago Garcia
Klänge: David Kamp

mtrl
Ausstellungsfilm
Kooperationsprojekt mtrl
2021

Genre | Dokumentation, Ausstellungsfilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Tonmischung, Sounddesign, Montage, Farbkorrektur |
Bereich | Kultur, Bildende Kunst |
Für die Ausstellung des materialbasierten Kooperationsprojekts mtrl in der Werkschauhalle der Leipziger Baumwollspinnerei ist im Frühjahr 2021 ein Ausstellungsfilm entstanden.
Die am Projekt beteiligten Künstlerinnen aus Düsseldorf, Köln und Leipzig setzen in der gemeinsamen Ausstellung ihre skulpturalen Positionen, die aus unterschiedlichen Handlungsansätzen entwickelt wurden, in Beziehung. Untersucht wird, welche Interessen die einzelnen Künstlerinnen an bestimmten, oft vorgefundenen Materialien haben, mit welchen Strategien sie arbeiten, ob Zuschreibungen wie Collage, Assemblage, Bricolage oder Akkumulation greifen. Das Spektrum der gezeigten Materialitäten umfasst Mycel-Organismen ebenso wie Alltags-, Bau-, oder Industriematerialien, Bewegung, Licht und Ton.

Bauhaus Residenz. Haus Gropius || Fiktional. Jan Tichy + Kristof Magnusson
Residenzfilm
Bauhaus Stiftung Dessau
2020

Genre | Ausstellungsfilm, Portrait, Experimentalfilm |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Farbkorrektur, Sounddesign, Tonmischung, Untertitelung |
Bereich | Bildende Kunst, Medienkunst, Literatur, Architektur, Museum |
Die Bauhaus Residenz ermöglicht es Künstler:innen aus aller Welt, wieder in den historischen Meisterhäusern zu leben und zu arbeiten. Zwischen 2020–2021 haben wir vier Filme realisiert, die die eingeladenen Residenzler:innen bei ihren Arbeitsprozessen begleiten. Die Filme übersetzen die Begegnungen zwischen originaler Bauhaus-Idee und Gegenwartskunst in eine audiovisuelle Form.
Während seines Aufenthalts wurde das Fenster für den Künstler Jan Tichy zur Membran, die Fotografie zur Kommunikation zwischen Innen und Außen, Vergangenheit und Gegenwart. Der Roman- und Theaterautor Kristof Magnusson beschäftigte sich in Videoarbeiten mit den eigenen Arbeitsprozessen.
mit: Kristof Magnusson, Jan Tichy
Konzeption, Kuration: Caroline Janksy, Florian Strob, Valentina Buitrago Garcia
Klänge: David Kamp

Bauhaus Residenz. Haus Gropius || Fiktional. Inge Mahn + Sujata Bhatt
Residenzfilm
Bauhaus Stiftung Dessau
2020

Genre | Ausstellungsfilm, Portrait, Experimentalfilm |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Farbkorrektur, Sounddesign, Tonmischung, Untertitelung |
Bereich | Bildende Kunst, Literatur, Architektur, Museum |
Die Bauhaus Residenz ermöglicht es Künstler:innen aus aller Welt, wieder in den historischen Meisterhäusern zu leben und zu arbeiten. Zwischen 2020–2021 haben wir 4 Filme realisiert, die die eingeladenen Residenzler:innen bei ihren Arbeitsprozessen begleiten. Die Filme übersetzen die Begegnungen zwischen originaler Bauhaus-Idee und Gegenwartskunst in eine audiovisuelle Form.
In ihrer Arbeit Hausen für das Haus Gropius geht die Bildhauerin Inge Mahn auf den vorhandenen Raum ein, arbeitet aus ihm heraus, mit ihm, gegen ihn. Die Lyrikerin Sujata Bhatt setzte sich in Gedichten mit dem Verhältnis von Tier, Mensch und Architektur auseinander.
mit: Sujata Bhatt, Inge Mahn
Konzeption, Kuration: Caroline Janksy, Florian Strob
Klänge: David Kamp

Musikpavillons der Universität der Künste Berlin
Architekturfilm
TRU Architekten Berlin
2020

Genre | Dokumentation, Experimentalfilm, Portrait |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Konzeption, Sounddesign, Tonmischung |
Bereich | Architektur, Musik, Unternehmen |
Für das Berliner Architekturbüro TRU Architekten ist 2020 ein Film über die von TRU entworfenen Musikpavillons an der Universitaet der Kuenste in Berlin entstanden.
Unsere audiovisuelle Annäherung bewegt sich zwischen Dokumentation und Experimentalfilm und begleitet das tägliche Geschehen in und um die Gebäude von Sonnenauf- bis -untergang.

Modell und Ruine Festival
Festivaldokumentation
Werkleitz Gesellschaft Halle (Saale)
2019

Genre | Trailer, Interview, Dokumentation |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Tonmischung, Sounddesign, Farbkorrektur |
Bereich | Kultur, Bildende Kunst, Medienkunst, Öffentlicher Raum |
Das Werkleitz Festival 2019 in Dessau-Roßlau nimmt das Erbe des Bauhauses aus Sicht aktueller künstlerischer Produktionen in den Blick. Es ist inspiriert durch die einander zugewandten Spannungen zwischen den Begriffen Modell und Ruine.
Für das Festival 2019 haben wir Interviewfilme mit den teilnehmenden Künstler:innen und den Festivaltrailer konzipiert und produziert.
