Please turn your phone
Genre | Dokumentation, Interview, Portrait |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung, Untertitelung |
Bereich | Soziale Arbeit, Gemeinnützigkeit |
In Sachsen ist die Integrationslandschaft in Gefahr: Förderungen werden gekürzt oder sind schon weggefallen. Das betrifft Vereine und Projekte, die sich für Integration, Migration und Teilhabe einsetzen. Viele kämpfen um ihre Existenz oder mussten aufgeben.
Für die politische Kampagne Solidarität statt Kahlschlag haben wir 6 Videos für Social Media (Instagram, Youtube und die Kampagnen-Website) produziert, in denen 6 Institutionen zu Wort kommen und erklären, warum es jetzt Zeit ist zu handeln und Unterstützung dringend gefragt ist.
Alle Videos sind u.a. auf hier auf Instagram zu sehen.
Das Positionspapier zur Kampagne ist hier zu finden: www.solidaritaetstattkahlschlag.de.
Teilnehmer*innen:
Bon Courage e.V.
SiK e.V.
Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Kontaktstelle Wohnen
SISTERS*
Musik: Body Drum Loop by YellowTree: freesound.org
Gefördert von: Monom Stiftung und Spender*innen
Genre | Dokumentarfilm, Dokumentation, Interview, Portrait |
Tätigkeit | Montage, Farbkorrektur, Tonmischung, Barrierefreie Filmfassung |
Bereich | Inklusion, Film |
In anderen Umständen ist eine Webdokumentation von Anne Scheschonk. 12 Menschen mit Lernschwierigkeiten erzählen von ihren Erfahrungen mit Kinderwunsch und Elternschaft. Und sie fordern: Andere Umstände!
Jede:r Protagonist:in wird auf der barrierefreien Webseite in mehreren Filmen vorgestellt: Es gibt pro Person eine Botschaft, einen Film mit Alltagsszenen und ein längeres Gespräch. Wir haben die Postproduktion eines Teils der Filme übernommen.
Zur Webdokumentation mit allen Filmen: www.in-an-um.de
Konzept, Regie: Anne Scheschonk
Redaktion: Anne Scheschonk, Andrea Rüthel
Bildgestaltung: Markus Kloth
Tonaufnahme: Claus Störmer
Montage (weitere Filme): Peter Bräunig/ Blende39
Barrierefreie Filmfassungen: Jana Keuchel/ INKKfilm
DGS: Katja Fischer/ FISCHSIGNS
Webdesign: Lena Toschka/ black to wild
Programmierung: Manuel Graupner/ Kayba
Filmstills © Markus Kloth/ Anne Scheschonk, In anderen Umständen, 2023
Genre | Dokumentation, Trailer, Portrait |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Sounddesign, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Konzert, Musik, Performance, Veranstaltung, Sound Art |
Fünf Künstler:innen treten gegeneinander an, um nicht nur den Titel The Noise of Germany, sondern vor allem die Herzen der Zuhörer:innen zu gewinnen. Die Kombattant:innen haben dafür das Wunderhorn der Neuen Musik geschüttelt und versuchen mit Ausschnitten aus ihren Lieblingsstücken, das Publikum auf ihre Seite zu ziehen.
Für die vom CRISPR.kollektiv - Ensemble für zeitgenössische Musik initiierte Neue Musik-Castingshow haben wir fünf in die Performance integrierte Vorstellungsfilme, einen Trailer und eine Projektdokumentation produziert.
mit: Sebastian R.A. Wendt, Anne Bischof, Barbara Hartrumpf, Inga Balzer-Wolf, Tilman Wolf, Tim Pauli
Bildgestaltung (Vorstellungsfilme): Paul Mayer
Genre | Dokumentation, Ausstellungsfilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Sounddesign, Farbkorrektur |
Bereich | Kultur, Museum, Provenienz, Geschichte |
Nach 25 Jahren der Restaurierung präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zum ersten Mal das komplett aufgebaute Damaskuszimmer. Das reich verzierte Empfangszimmer gilt als einzigartiges Beispiel syrischer Dekorationskunst und soll in Dresden wieder zu einem Ort der Begegnung werden.
Die in enger Zusammenarbeit mit dem Museum entstandene Dokumentation reflektiert die Geschichte des Damaskuszimmers und seine aufwändige Restaurierung. Der Film stellt dabei die Frage, was die Präsentation eines historischen Empfangszimmers für ein Museum der Gegenwart bedeutet.
Genre | Dokumentation |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Film, Musik, Konzert, Veranstaltung, Kultur, Geschichte, Provenienz |
Das GEGENkino Festival ist ein seit 2014 jährlich stattfindendes internationales Filmfestival in Leipzig. Kollektiv arbeitend und von cinephiler Leidenschaft getrieben hat es sich zum Ziel gemacht, festgefahrene Sehgewohnheiten mit ungewöhnlichen Wahrnehmungen herauszufordern.
2022 zeigt das Festival den japanischen Stummfilmklassiker A page of madness, der vom Benshi Ichiro Kataoka live erzählt und von der Pianistin Reiko Emura vertont wird. In einer Paneldiskussion wird über den Beruf des Benshi, aber auch über das Kataoka Schallplattenprojekt gesprochen. Kataoka hatte 2012 seine Sammlung aus 3900 japanischen Schellack-Platten an die Universität Bonn übergeben. Die weltweit einzigartige Sammlung umfasst Platten aus den Jahren 1915 bis 1950, die vor allem aus der Film- und Unterhaltungskultur Japans dieser Jahre stammen.
Wir haben eine Dokumentation der Veranstaltung erstellt.
Benshi: Ichiro Kataoka
Piano: Reiko Emura
Diskussionsteilnehmende: Dr. Shiro Yukawa/ Universität Bonn, Ichiro Kataoka, Florian Höhr/ Nippon Connection Festival
Genre | Filmische Adaption, Dokumentation |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung |
Bereich | Konzert, Musik, Kultur, Geschichte |
“Der Wiener Komponist glaubte fest an die Macht des Schicksals und hatte laut seinem Schüler und Freund Theodor W. Adorno einen Hang zur „unendlichen Geheimniskrämerei” und Mystik aller Art.
Im Mai 1925, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, lernt Alban Berg die verheiratete Hanna Fuchs kennen. Die Liebe zu ihr, so hoffnungslos wie pathetisch, stürzt ihn in eine Lebenskrise. Während seine gutbürgerliche Fassade zu bröckeln beginnt, treibt die künstlerische Seite unerhörte Blüten. Besessen von der Idee, dass Hanna ihm vorbestimmt ist, webt er die geheim gehaltenen Sehnsüchte in die Komposition der „Lyrischen Suite“ für Streichquartett ein. Berg arbeitet wie ein Dombaumeister und berechnet alles bis ins kleinste Detail, um geheime Botschaften in der Musik zu codieren: Das Stück ist zum Bersten voll von verschlüsselten Anagrammen, Zitaten und Zahlenspielen. Bekannt wird dies erst fünfzig Jahre später mit der Entdeckung seiner geheimen Briefe an Hanna, die fast zehn Jahre lang von Wien nach Prag gingen. Als Postillions d’amour dienten unter anderen Theodor W. Adorno, Alma Mahler und Franz Werfel.
Geleitet von dem Wunsch, diese für völlig verkopft gehaltene Musik als Einblick in die Gefühlswelt des Komponisten, als sein musikalisches Psychogramm zu erleben, ist „1023“ mehr als ein klassisches Konzert: Das Publikum erwartet eine crossmediale Collage. Simultan zur Aufführung der „Lyrischen Suite“ durch das Schumann Quartett – „eine der allerbesten Formationen der jetzigen Quartettblüte“ (SZ) – präsentiert der Videokünstler Murat Haschu seine Interlinearversion der Musik auf drei Projektionsflächen. Zudem führt im Vorfeld Moderatorin Rebecca Maria Salentin in die Entstehungsgeschichte des Werkes ein und rezitiert aus Bergs Briefen.”
Projektleitung: Marina Druzhinina, Бükü – Büro für kulturelle Übersetzungen
Tonaufnahme Musik: Carsten Hundt
Genre | Dokumentation, Interview |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur |
Bereich | Bildende Kunst, Medienkunst, Veranstaltung, Film |
Das Videokunstfestival paradoks - an den Rändern des Dokumentarischen verortet sich an der Schnittstelle von Kunst und Bewegtbild und widmet sich dokumentarischen Formaten jenseits des Kinosaals. paradoks ist ein Gemeinschaftsprojekt von GEGENkino und der Filmischen Initiative Leipzig (FILZ).
Wir haben die zweite Ausgabe des Videokunstfestivals in Leipzig filmisch dokumentiert und eine Gesprächsreihe mit den an der Ausstellung beteiligten Künstler:innen begleitet.
Künstler:innen: Bani Abidi, Ben DeBurca, Ben Russell, Ginan Seidl, Barbara Wagner, Katrin Winkler
Moderation: Charlotte Bolwin, Undine Rietz
Genre | Dokumentation |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Konzert, Architektur, Musik, Kultur |
Das Projekt MUSAIK. Jazz in Fugen fand am 4. September 2021 als musikalischer Auftakt zur kulturellen Öffnung der historischen Gebetstuben an der Marktkirche Halle Saale statt. Im Rahmen des EFRE-Konzepts zur Sanierung und Ertüchtigung der Marktkirche Halle, die Einzeldenkmal und Kulturerbe ist, werden die ca. 8 qm großen Räume, die sich auf beiden Seiten der Kirche zum Außenraum hin öffnen lassen, neu aktiviert. Nach einer denkmalgerechten Sanierung parallel zur, bzw. im Anschluss an die Baustellenzeit der Marktkirche, wird auch künftig über kulturelle Formate und Baustellenkunst die Verbindung zum Stadtraum gesucht.
Wir haben den musikalischen Auftakt der Veranstaltungsreihe filmisch dokumentiert und einen Film daraus geschnitten.
Tonaufnahme: Florian Fischer
Genre | Filmische Adaption, Dokumentation |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Theater, Geschichte, Öffentlicher Raum |
Der Kultur- und Festspielverein Bruck in der Oberpfalz veranstaltete im Sommer 2021 eine historische Wanderung mit szenischen Darbietungen in den Straßen des Orts. Erzählt wird von einem Gerichtstag in Bruck aus dem Jahr 1631, der an mehreren Stationen reinszeniert wird.
Wir haben das Theaterstück im öffentlichen Raum filmisch dokumentiert und einen Theaterfilm erstellt.
Text: Alois Wittmann
Regie: Karin Michl
Schauspieler*innen: Kultur- und Festspielverein Bruck in der Oberpfalz
Genre | Dokumentation, Tutorial |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Feminismus, Geschichte, FLINTA*, Öffentlicher Raum, Performance, Veranstaltung |
Das Happening 30 Stunden Runder Tisch brachte im Juni 2021 Initiativen und Bürger:innen auf dem Leipziger Marktplatz zusammen, um gemeinsam ein Zeichen für gesellschaftliche Teilhabe und Geschlechtergerechtigkeit zu setzen. Ausgehend von den Stimmen der DDR-Frauenbewegung schuf die Aktion einen Raum für Erinnerung, in dem gleichzeitig miteinander die Zukunft verhandelt wurde.
Wir haben das Happening begleitet und eine dokumentarische Anleitung produziert, wie 30 Stunden Runder Tisch geht, oder gehen könnte.
Konzeption, Performance: Tanja Krone, Elisa Ueberschär
Bühne: Kollektiv Plus X
Kommunikation: Monika Krajka
Produktion: Muriel Zibulla
Tonaufnahme: Moritz Isenhuth
Partnerinnen: Leipziger Frauen*Festival, MONAliesA, Frauenkultur Leipzig, Havemann Gesellschaft
Genre | Dokumentation, Imagefilm, Portrait |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Feminismus, FLINTA*, Soziale Arbeit, Gemeinnützigkeit |
Mädchen und junge Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichten sind mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt (Sexismus, Rassismus, Klassismus, etc.), weswegen sie in einer weiß dominierten Gesellschaft mit vielen Herausforderungen zu kämpfen haben. SISTERS möchte besonders im ländlichen Raum von Sachsen und als selbst betroffene Frauen of Color Ansprechpartnerinnen und role models sein. Dabei organisiert SISTERS einerseits empowernde Aktionen und arbeitet andererseits auch mit pädagogischen Fachkräften zusammen.
Das Video stellt die rassismuskritische Mädchenarbeit in Sachsen von SISTERS vor, thematisiert Erfolge und Herausforderungen und lädt ein, selbst aktiv zu werden: SISTERS* Vorstellungsfilm
Musik: Henrik Baumgarten
Genre | Dokumentation |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Montage |
Bereich | FLINTA*, Feminismus, Veranstaltung, Gemeinnützigkeit |
Beim Online-Fachtag EmPOWERment von Mädchen und jungen Frauen im Kontext von Migration und Rassismus im November 2020 tauschten sich Referent:innen und Teilnehmende in Vorträgen und Workshops u.a. zu den Themen Dekoloniale Pädagogik, Diskriminierung erkennen - welche Rechte haben Mädchen?, Was kann ich als Fachkraft in Diskriminierungsfällen tun?, Gewalt im Namen der Ehre und Zwangsverheiratung - wie kann ich als Fachkraft adäquat und rassismussensibel unterstützen? aus.
Wir haben das Symposium aufgezeichnet und einen Film erstellt, der einen Einblick in den Tag gibt: SISTERS* Fachtag
Genre | Dokumentation, Ausstellungsfilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Tonmischung, Sounddesign, Montage, Farbkorrektur |
Bereich | Kultur, Bildende Kunst |
Für die Ausstellung des materialbasierten Kooperationsprojekts mtrl in der Werkschauhalle der Leipziger Baumwollspinnerei ist im Frühjahr 2021 ein Ausstellungsfilm entstanden.
Die am Projekt beteiligten Künstlerinnen aus Düsseldorf, Köln und Leipzig setzen in der gemeinsamen Ausstellung ihre skulpturalen Positionen, die aus unterschiedlichen Handlungsansätzen entwickelt wurden, in Beziehung. Untersucht wird, welche Interessen die einzelnen Künstlerinnen an bestimmten, oft vorgefundenen Materialien haben, mit welchen Strategien sie arbeiten, ob Zuschreibungen wie Collage, Assemblage, Bricolage oder Akkumulation greifen. Das Spektrum der gezeigten Materialitäten umfasst Mycel-Organismen ebenso wie Alltags-, Bau-, oder Industriematerialien, Bewegung, Licht und Ton.
Genre | Portrait, Interview, Dokumentation |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Architektur, Unternehmen |
Heinze veranstaltet regelmäßig Vortragstage, um Innovation und Fortschritt im Baubereich voranzubringen und den Dialog zwischen Akteur:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Die zweite virtuelle Edition der Reihe ArchitekTOUR steht unter dem Motto Alpine Architektur.
Die von uns produzierten Videos stellen Architekt:innen der Alpenregion und ihre realisierten Projekte vor.
Konzeption, Interviews: Klaus Füner
Musik: Antoine Assayas
Genre | Dokumentation |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Veranstaltung, Gemeinnützigkeit, Kultur, Inklusion, Natur, Öffentlicher Raum, Feminismus, Performance |
Eine Utopie – wie sieht die eigentlich aus? Wie ist diese vorstellbar, erlebbar oder erprobbar?
Sechs Tage lang wurde auf dem basisdemokratisch-organisierten Kongress Zukunft Für Alle des Konzeptwerk Neue Ökonomie im August 2020 an Entwürfen für eine sozial-ökologische Utopie gearbeitet. Durch die Corona-Pandemie fand der Kongress überwiegend online statt. Neben Podiumsdiskussionen gab es ein breites Kunst- und Kulturprogramm, das auf kreative Weise Fragen nach einer gerechten, ökologischen und machbaren Zukunft stellte.
Wir begleiteten den Kongress in seinen verschiedenen Facetten an allen Tagen und produzierten eine Kurzdokumentation, ein Video für die Spendenkampagne und verschiedene Social-Media-Clips.
Musik: Jeremy Hunter
Genre | Musikvideo, Dokumentation |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Greenscreen, Montage, Farbkorrektur |
Bereich | Veranstaltung, Kultur, Musik, Sound Art |
Für die Web Edition des Balance Club / Culture Festival Leipzig 2020 haben wir die Aufzeichnung von drei Video-DJ-Sets vor Greenscreen begleitet und deren Postproduktion realisiert.
Das Festival versteht sich als Schnittstelle von Clubkultur und Gesellschaftskritik. Durch die Verschränkung von Diskurs, Kunst und Club schafft es die Möglichkeit, Gegenkultur in seinen vielen Facetten zu erforschen und politische Debatten zu ermöglichen. Balance ist offensiv, interdisziplinär, feministisch, performativ und hybrid.
DJs: ANTR, Carbon De Hydrate, Solaris
Visuals: Flufflord, Vanessa Opoku
Genre | Dokumentation, Experimentalfilm, Portrait |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Konzeption, Sounddesign, Tonmischung |
Bereich | Architektur, Musik, Unternehmen |
Für das Berliner Architekturbüro TRU Architekten ist 2020 ein Film über die von TRU entworfenen Musikpavillons an der Universitaet der Kuenste in Berlin entstanden.
Unsere audiovisuelle Annäherung bewegt sich zwischen Dokumentation und Experimentalfilm und begleitet das tägliche Geschehen in und um die Gebäude von Sonnenauf- bis -untergang.
Genre | Dokumentation |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur |
Bereich | Museum, Kultur, Provenienz |
Das Bauhaus Archiv Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau und die Klassik Stiftung Weimar sind die Institutionen mit den drei größten Bauhaus-Sammlungen der Welt. Das Bauhaus ist jedoch nicht nur nationales, sondern auch internationales Erbe. Bauhaus-Objekte und -Konvolute sind über die ganze Welt verstreut. Die Schließung des Bauhauses durch die Nationalsozialist:innen, die Diffamierung ihrer Werke als "entartet", Flucht und Emigration haben dazu geführt, dass Bauhausobjekte weltweit gesammelt werden.
Die internationale Konferenz Bauhaus sammeln vom 2. – 5. Dezember 2019 zeigt, dass das neue Bauhaus Museum Dessau Teil eines weltweiten Netzwerks von Museen mit Bauhaus-Sammlungen ist. Die Teilnehmer:innen tauschten sich über die facettenreichen Provenienzen der Sammlungen sowie die unterschiedlichen Ausstellungs- und Vermittlungsstrategien aus und diskutierten davon ausgehend Fragen einer globalen Bauhausgeschichtsschreibung diskutieren. Und schließlich galt es darüber nachzudenken, wie die globalen Verflechtungen für ein Bauhausmuseum im 21. Jahrhundert fruchtbar gemacht werden können.
Wir haben die Konferenz dokumentiert und daraus Vortrags- und Diskussionssequenzen erstellt.
Genre | Trailer, Interview, Dokumentation |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Tonmischung, Sounddesign, Farbkorrektur |
Bereich | Kultur, Bildende Kunst, Medienkunst, Öffentlicher Raum |
Das Werkleitz Festival 2019 in Dessau-Roßlau nimmt das Erbe des Bauhauses aus Sicht aktueller künstlerischer Produktionen in den Blick. Es ist inspiriert durch die einander zugewandten Spannungen zwischen den Begriffen Modell und Ruine.
Für das Festival 2019 haben wir Interviewfilme mit den teilnehmenden Künstler:innen und den Festivaltrailer konzipiert und produziert.
Genre | Dokumentation, Interview |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme |
Bereich | Architektur, Geschichte |
Unter dem Titel IWV - Innere Westvorstadt: Rueckgriff und Experiment im Leipziger Kolonnadenviertel wird begleitend zum Jahresprogramm des Leipziger Kunstvereins der architektonische und historische Kontext des Kolonnadenviertels in Leipzig beleuchtet.
In Videointerviews mit zwei der hauptverantwortlichen Architekten, Dr. Frieder Hofmann und Siegfried Kober, gehen Diana Felber und Juliane Richter den spezifischen Bedingungen der späten, aber produktiven postmodernen Phase der Leipziger Architektur in den 1980er Jahren nach.