Eine neue Bewegung: Re*Mapping Leipzig
App-Videos
Re*mapping Leipzig
2022

Genre | Experimentalfilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Montage, Tonaufnahme, Farbkorrektur, Sounddesign |
Bereich | Geschichte, Feminismus, FLINTA*, Öffentlicher Raum, Performance |
Re*Mapping Leipzig ist eine App, die künstlerisch Geschichte und Gegenwart der Leipziger Frauen*bewegungen im Stadtraum sichtbar macht. Beim Stadtrundgang mit dem Handy lassen sich auch fünf Videos erleben, die wir in Kollaboration mit den Künstler:innen Angelika Waniek, Patrizia Bieri und Mandy Gehrt umgesetzt haben.
mit: Angelika Waniek, Mandy Gehrt, Patrizia Bieri
Projektleitung: Julia Kurz, Kati Liebert, Ewa Meister, Johanna Ralser, Kristina Semenova, Olga Vostretsova
Grafik, Programmierung: Leila Tabassomi, Christin Ursprung, Kristin Fritsch

30 Stunden Runder Tisch: So geht’s
Manual
30 Stunden Runder Tisch
2021

Genre | Dokumentation, Tutorial |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Feminismus, Geschichte, FLINTA*, Öffentlicher Raum, Performance, Veranstaltung |
Das Happening 30 Stunden Runder Tisch brachte im Juni 2021 Initiativen und Bürger:innen auf dem Leipziger Marktplatz zusammen, um gemeinsam ein Zeichen für gesellschaftliche Teilhabe und Geschlechtergerechtigkeit zu setzen. Ausgehend von den Stimmen der DDR-Frauenbewegung schuf die Aktion einen Raum für Erinnerung, in dem gleichzeitig miteinander die Zukunft verhandelt wurde.
Wir haben das Happening begleitet und eine dokumentarische Anleitung produziert, wie 30 Stunden Runder Tisch geht, oder gehen könnte.
Konzeption, Performance: Tanja Krone, Elisa Ueberschär
Bühne: Kollektiv Plus X
Kommunikation: Monika Krajka
Produktion: Muriel Zibulla
Tonaufnahme: Moritz Isenhuth
Partnerinnen: Leipziger Frauen*Festival, MONAliesA, Frauenkultur Leipzig, Havemann Gesellschaft

Aus Lieb und zum Nutz
Theaterdokumentation
Kultur- und Festspielverein Bruck i.d.OPf.
2021

Genre | Filmische Adaption, Dokumentation |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Theater, Geschichte, Öffentlicher Raum |
Der Kultur- und Festspielverein Bruck in der Oberpfalz veranstaltete im Sommer 2021 eine historische Wanderung mit szenischen Darbietungen in den Straßen des Orts. Erzählt wird von einem Gerichtstag in Bruck aus dem Jahr 1631, der an mehreren Stationen reinszeniert wird.
Wir haben das Theaterstück im öffentlichen Raum filmisch dokumentiert und einen Theaterfilm erstellt.
Text: Alois Wittmann
Regie: Karin Michl
Schauspieler*innen: Kultur- und Festspielverein Bruck in der Oberpfalz








Zukunft für Alle. Gerecht. Ökologisch. Machbar.
Dokumentation, Social-Media-Videos
Konzeptwerk Neue Ökonomie
2020

Genre | Dokumentation |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Veranstaltung, Gemeinnützigkeit, Kultur, Inklusion, Natur, Öffentlicher Raum, Feminismus, Performance |
Eine Utopie – wie sieht die eigentlich aus? Wie ist diese vorstellbar, erlebbar oder erprobbar?
Sechs Tage lang wurde auf dem basisdemokratisch-organisierten Kongress Zukunft Für Alle des Konzeptwerk Neue Ökonomie im August 2020 an Entwürfen für eine sozial-ökologische Utopie gearbeitet. Durch die Corona-Pandemie fand der Kongress überwiegend online statt. Neben Podiumsdiskussionen gab es ein breites Kunst- und Kulturprogramm, das auf kreative Weise Fragen nach einer gerechten, ökologischen und machbaren Zukunft stellte.
Wir begleiteten den Kongress in seinen verschiedenen Facetten an allen Tagen und produzierten eine Kurzdokumentation, ein Video für die Spendenkampagne und verschiedene Social-Media-Clips.
Musik: Jeremy Hunter






Modell und Ruine Festival
Festivaldokumentation
Werkleitz Gesellschaft Halle (Saale)
2019

Genre | Trailer, Interview, Dokumentation |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Tonmischung, Sounddesign, Farbkorrektur |
Bereich | Kultur, Bildende Kunst, Medienkunst, Öffentlicher Raum |
Das Werkleitz Festival 2019 in Dessau-Roßlau nimmt das Erbe des Bauhauses aus Sicht aktueller künstlerischer Produktionen in den Blick. Es ist inspiriert durch die einander zugewandten Spannungen zwischen den Begriffen Modell und Ruine.
Für das Festival 2019 haben wir Interviewfilme mit den teilnehmenden Künstler:innen und den Festivaltrailer konzipiert und produziert.
