Please turn your phone

Genre | Imagefilm |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Farbkorrektur, Konzeption, Montage, Sounddesign, Tonmischung |
Bereich | Architektur, Gemeinnützigkeit, Kultur |
Um die Vermietung der Räumlichkeiten in der "Völkerfreundschaft Grünau" an Bürger*innen und Initiativen zu bewerben, haben wir einen Imagefilm für die "Völle" produziert.
1983 wurde die "Völle" als Kulturhaus "Völkerfreundschaft" seiner Bestimmung übergeben und 1993 vom Jugendamt Leipzig übernommen. Nach dreijährigem Umbau in den 1990er Jahren besteht das Haus heute aus drei Teilen:
1.) Veranstaltungsbereich, bestehend aus dem Veranstaltungssaal mit Bühne, dem Foyer, welches als Ausstellungsraum und kleine Veranstaltungsfläche dient, und dem Seminarraum.
2.) Sport- und Gymnastiksaal
3.) Offener Freizeittreff für Kinder und Jugendliche

Genre | Dokumentation, Interview, Portrait |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung, Untertitelung |
Bereich | Soziale Arbeit, Gemeinnützigkeit |
In Sachsen ist die Integrationslandschaft in Gefahr: Förderungen werden gekürzt oder sind schon weggefallen. Das betrifft Vereine und Projekte, die sich für Integration, Migration und Teilhabe einsetzen. Viele kämpfen um ihre Existenz oder mussten aufgeben.
Für die politische Kampagne Solidarität statt Kahlschlag haben wir 6 Videos für Social Media (Instagram, Youtube und die Kampagnen-Website) produziert, in denen 6 Institutionen zu Wort kommen und erklären, warum es jetzt Zeit ist zu handeln und Unterstützung dringend gefragt ist.
Alle Videos sind u.a. auf hier auf Instagram zu sehen.
Das Positionspapier zur Kampagne ist hier zu finden: www.solidaritaetstattkahlschlag.de.
Teilnehmer*innen:
Bon Courage e.V.
SiK e.V.
Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Kontaktstelle Wohnen
SISTERS*
Musik: Body Drum Loop by YellowTree: freesound.org
Gefördert von: Monom Stiftung und Spender*innen

Genre | Imagefilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Bildende Kunst, Kulturpolitik, Gemeinnützigkeit |
Der BBK Bundesverband tritt seit 1971 für die soziale Absicherung Bildender Künstler:innen in ganz Deutschland ein. Der Film Zukunft Kunst Arbeit – 50 Jahre BBK Bundesverband versammelt Stimmen verschiedener Akteur:innen, die erzählen, was in den letzten 50 Jahren schon erreicht wurde und welche Herausforderungen es in Zukunft noch zu meistern gilt. Es wird deutlich, warum ein Bundesverband, der für die beruflichen Interessen Bildender Künstler:innen einsteht, nötig war und ist – und was durch gemeinsames Engagement alles bewegt werden kann.
mit: Lauriane Dine, Runde Mields, Margarita Montgomery, Bianca Müllner, Marcel Noack, Gerhard Pfennig, Zohir Rekkab, Catherine Sanke, Dagmar Schmidt, Mihaela Vujnovic
Projektleitung: Andrea Gysi, Doris Weinberger
Musik: Gregor Pfeffer

Genre | Imagefilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Bildende Kunst, Kulturpolitik, Gemeinnützigkeit |
Der BBK Leipzig ist die größte Künstler:innenvereinigung in Leipzig und im Leipziger Raum. Der Verein befördert die bildende Kunst der Stadt und Region Leipzig durch kulturpolitisches Engagement. Er setzt sich nachhaltig für bessere Arbeitsbedingungen sowie die Wahrung des bildkünstlerischen Erbes ein und arbeitet an der Schnittstelle von künstlerischer Arbeit und sozialem Engagement.
Mit dem BBK Leipzig produzierten wir einen Imagefilm, der einen Einblick in die intensive Arbeit des Vereins gibt.
Projektleitung: Imke Harjes, Nora Ueberhorst, Christiane Werner
Musik: Gregor Pfeffer





Genre | Dokumentation, Trailer, Portrait |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Sounddesign, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Konzert, Musik, Performance, Veranstaltung, Sound Art |
Fünf Künstler:innen treten gegeneinander an, um nicht nur den Titel The Noise of Germany, sondern vor allem die Herzen der Zuhörer:innen zu gewinnen. Die Kombattant:innen haben dafür das Wunderhorn der Neuen Musik geschüttelt und versuchen mit Ausschnitten aus ihren Lieblingsstücken, das Publikum auf ihre Seite zu ziehen.
Für die vom CRISPR.kollektiv - Ensemble für zeitgenössische Musik initiierte Neue Musik-Castingshow haben wir fünf in die Performance integrierte Vorstellungsfilme, einen Trailer und eine Projektdokumentation produziert.
mit: Sebastian R.A. Wendt, Anne Bischof, Barbara Hartrumpf, Inga Balzer-Wolf, Tilman Wolf, Tim Pauli
Bildgestaltung (Vorstellungsfilme): Paul Mayer





Genre | Dokumentation, Ausstellungsfilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Sounddesign, Farbkorrektur |
Bereich | Kultur, Museum, Provenienz, Geschichte |
Nach 25 Jahren der Restaurierung präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zum ersten Mal das komplett aufgebaute Damaskuszimmer. Das reich verzierte Empfangszimmer gilt als einzigartiges Beispiel syrischer Dekorationskunst und soll in Dresden wieder zu einem Ort der Begegnung werden.
Die in enger Zusammenarbeit mit dem Museum entstandene Dokumentation reflektiert die Geschichte des Damaskuszimmers und seine aufwändige Restaurierung. Der Film stellt dabei die Frage, was die Präsentation eines historischen Empfangszimmers für ein Museum der Gegenwart bedeutet.

Genre | Experimentalfilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Montage, Tonaufnahme, Farbkorrektur, Sounddesign |
Bereich | Geschichte, Feminismus, FLINTA*, Öffentlicher Raum, Performance |
ReMapping Leipzig ist eine App, die künstlerisch Geschichte und Gegenwart der Leipziger Frauenbewegungen im Stadtraum sichtbar macht. Beim Stadtrundgang mit dem Handy lassen sich auch fünf Videos erleben, die wir in Kollaboration mit den Künstler:innen Angelika Waniek, Patrizia Bieri und Mandy Gehrt umgesetzt haben.
mit: Angelika Waniek, Mandy Gehrt, Patrizia Bieri
Projektleitung: Julia Kurz, Kati Liebert, Ewa Meister, Johanna Ralser, Kristina Semenova, Olga Vostretsova
Grafik, Programmierung: Leila Tabassomi, Christin Ursprung, Kristin Fritsch

Genre | Imagefilm, Portrait |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung, Greenscreen, Untertitelung, Barrierefreie Filmfassung |
Bereich | Ausbildung, Inklusion, Unternehmen |
Im Berufsbildungswerk Leipzig (BBW) können sich junge Menschen beruflich erproben, auf eine Ausbildung vorbereiten oder eine Ausbildung absolvieren. Das BBW ist auf Menschen spezialisiert, die Einschränkungen im Hören, in der Sprache bzw. im Sprechen oder andere kommunikative Einschränkungen haben.
Für den Imagefilm begleiteten wir die Fachpraktikerin Katerina Trujillova und den Auszubildenden Oliver Beier. Sie geben persönliche Einblicke in die theoretische und praktische Ausbildung in ihren Fachbereichen, in Förderangebote und ins Wohnen und in die Freizeitaktivitäten am BBW Leipzig. Die Besonderheiten der Ausbildung werden deutlich und das BBW wird als attraktiver Lern- und Wohnort vorgestellt.
Für die barrierearme Fassung haben wir mittels Greenscreentechnik die Gebärdensprachdolmetscherin in das Video eingebaut.
mit: Oliver Beier, Katerina Trujillova
Projektleitung: Christine Heuer, Fabian Nguni





Genre | Musikvideo, Experimentalfilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Montage, Farbkorrektur |
Bereich | Musik, Natur |
2022 erschien das Tape Wahn der Coburger Hardcore Band Mindwrecked. Von uns stammt das Musikvideo für ihre erste Singleauskopplung Hangman. Für den Film haben wir mit Filmaufnahmen von Quallen in der Ostsee gearbeitet.
Record Label: Injustice Records in Kollaboration mit Authentic Tones





Genre | Filmische Adaption, Dokumentation |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung |
Bereich | Konzert, Musik, Kultur, Geschichte |
“Der Wiener Komponist glaubte fest an die Macht des Schicksals und hatte laut seinem Schüler und Freund Theodor W. Adorno einen Hang zur „unendlichen Geheimniskrämerei” und Mystik aller Art.
Im Mai 1925, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, lernt Alban Berg die verheiratete Hanna Fuchs kennen. Die Liebe zu ihr, so hoffnungslos wie pathetisch, stürzt ihn in eine Lebenskrise. Während seine gutbürgerliche Fassade zu bröckeln beginnt, treibt die künstlerische Seite unerhörte Blüten. Besessen von der Idee, dass Hanna ihm vorbestimmt ist, webt er die geheim gehaltenen Sehnsüchte in die Komposition der „Lyrischen Suite“ für Streichquartett ein. Berg arbeitet wie ein Dombaumeister und berechnet alles bis ins kleinste Detail, um geheime Botschaften in der Musik zu codieren: Das Stück ist zum Bersten voll von verschlüsselten Anagrammen, Zitaten und Zahlenspielen. Bekannt wird dies erst fünfzig Jahre später mit der Entdeckung seiner geheimen Briefe an Hanna, die fast zehn Jahre lang von Wien nach Prag gingen. Als Postillions d’amour dienten unter anderen Theodor W. Adorno, Alma Mahler und Franz Werfel.
Geleitet von dem Wunsch, diese für völlig verkopft gehaltene Musik als Einblick in die Gefühlswelt des Komponisten, als sein musikalisches Psychogramm zu erleben, ist „1023“ mehr als ein klassisches Konzert: Das Publikum erwartet eine crossmediale Collage. Simultan zur Aufführung der „Lyrischen Suite“ durch das Schumann Quartett – „eine der allerbesten Formationen der jetzigen Quartettblüte“ (SZ) – präsentiert der Videokünstler Murat Haschu seine Interlinearversion der Musik auf drei Projektionsflächen. Zudem führt im Vorfeld Moderatorin Rebecca Maria Salentin in die Entstehungsgeschichte des Werkes ein und rezitiert aus Bergs Briefen.”
Projektleitung: Marina Druzhinina, Бükü – Büro für kulturelle Übersetzungen
Tonaufnahme Musik: Carsten Hundt





Genre | Dokumentation, Tutorial |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Feminismus, Geschichte, FLINTA*, Öffentlicher Raum, Performance, Veranstaltung |
Das Happening 30 Stunden Runder Tisch brachte im Juni 2021 Initiativen und Bürger:innen auf dem Leipziger Marktplatz zusammen, um gemeinsam ein Zeichen für gesellschaftliche Teilhabe und Geschlechtergerechtigkeit zu setzen. Ausgehend von den Stimmen der DDR-Frauenbewegung schuf die Aktion einen Raum für Erinnerung, in dem gleichzeitig miteinander die Zukunft verhandelt wurde.
Wir haben das Happening begleitet und eine dokumentarische Anleitung produziert, wie 30 Stunden Runder Tisch geht, oder gehen könnte.
Konzeption, Performance: Tanja Krone, Elisa Ueberschär
Bühne: Kollektiv Plus X
Kommunikation: Monika Krajka
Produktion: Muriel Zibulla
Tonaufnahme: Moritz Isenhuth
Partnerinnen: Leipziger Frauen*Festival, MONAliesA, Frauenkultur Leipzig, Havemann Gesellschaft

Genre | Dokumentation, Imagefilm, Portrait |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Feminismus, FLINTA*, Soziale Arbeit, Gemeinnützigkeit |
Mädchen und junge Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichten sind mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt (Sexismus, Rassismus, Klassismus, etc.), weswegen sie in einer weiß dominierten Gesellschaft mit vielen Herausforderungen zu kämpfen haben. SISTERS möchte besonders im ländlichen Raum von Sachsen und als selbst betroffene Frauen of Color Ansprechpartnerinnen und role models sein. Dabei organisiert SISTERS einerseits empowernde Aktionen und arbeitet andererseits auch mit pädagogischen Fachkräften zusammen.
Das Video stellt die rassismuskritische Mädchenarbeit in Sachsen von SISTERS vor, thematisiert Erfolge und Herausforderungen und lädt ein, selbst aktiv zu werden: SISTERS* Vorstellungsfilm
Musik: Henrik Baumgarten





Genre | Dokumentation, Ausstellungsfilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Tonmischung, Sounddesign, Montage, Farbkorrektur |
Bereich | Kultur, Bildende Kunst |
Für die Ausstellung des materialbasierten Kooperationsprojekts mtrl in der Werkschauhalle der Leipziger Baumwollspinnerei ist im Frühjahr 2021 ein Ausstellungsfilm entstanden.
Die am Projekt beteiligten Künstlerinnen aus Düsseldorf, Köln und Leipzig setzen in der gemeinsamen Ausstellung ihre skulpturalen Positionen, die aus unterschiedlichen Handlungsansätzen entwickelt wurden, in Beziehung. Untersucht wird, welche Interessen die einzelnen Künstlerinnen an bestimmten, oft vorgefundenen Materialien haben, mit welchen Strategien sie arbeiten, ob Zuschreibungen wie Collage, Assemblage, Bricolage oder Akkumulation greifen. Das Spektrum der gezeigten Materialitäten umfasst Mycel-Organismen ebenso wie Alltags-, Bau-, oder Industriematerialien, Bewegung, Licht und Ton.

Genre | Imagefilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur |
Bereich | Architektur, Kultur, Kulturpolitik |
Unter dem Leitbild Open Factory entwickelt die Internationale Bauausstellung (IBA) Thueringen den Eiermannbau in Apolda zu einem Ort für Viele und Vieles. Durch eine innovative Nachnutzung und Neudeutung soll die Ikone der Industriemoderne ins öffentliche Bewusstsein zurückgeholt, die Potentiale der Kreisstadt des Weimarer Landes gestärkt und über die Stadt Apolda hinaus ein Mehrwert erzeugt werden.
Für den Auftakt der Open Factory haben wir 2020 einen Film realisiert, der den Standort als einen zukünftigen Arbeits- und Kreativort mit Werkstätten, Ateliers, Büros, Unternehmen und produktiven Freiflächen vorstellt.
Weitere Filmaufnahmen: Nick Teplov, Thomas Mueller/ Meisterwerk
Tonmischung: Gregor Pfeffer

Genre | Dokumentation, Experimentalfilm, Portrait |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Konzeption, Sounddesign, Tonmischung |
Bereich | Architektur, Musik, Unternehmen |
Für das Berliner Architekturbüro TRU Architekten ist 2020 ein Film über die von TRU entworfenen Musikpavillons an der Universitaet der Kuenste in Berlin entstanden.
Unsere audiovisuelle Annäherung bewegt sich zwischen Dokumentation und Experimentalfilm und begleitet das tägliche Geschehen in und um die Gebäude von Sonnenauf- bis -untergang.

Genre | Imagefilm, Portrait |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Farbkorrektur, Konzeption, Montage, Tonaufnahme, Tonmischung, Untertitelung, Greenscreen, Barrierefreie Filmfassung |
Bereich | Ausbildung, Inklusion |
Im Berufsbildungswerk können junge Menschen sich beruflich erproben, sich auf eine Ausbildung vorbereiten oder eine Ausbildung absolvieren. Das BBW ist auf Menschen spezialisiert, die Einschränkungen im Hören, in der Sprache bzw. im Sprechen oder andere kommunikative Einschränkungen haben.
In kurzen Videos haben wir 11 Ausbildungsbereiche porträtiert. In jedem Clip geben Auszubildende sehr persönliche Einblicke in ihren Fachbereich, die Besonderheiten der Ausbildung am BBW werden deutlich. Die Filme entstanden teilweise mit Einbeziehung der Auszubildenden. Die Jugendlichen hatten dadurch die Möglichkeit, sich selbst als aktiver und selbstbewusster Teil des Films zu sehen. Die Clips lassen so Raum für unterschiedliche Schwerpunkte und folgen dennoch einem formalen Gesamtkonzept.
Hier sind die Filme zu finden.
Projektleitung: Christine Heuer, Fabian Nguni



















Genre | Imagefilm, Portrait |
Tätigkeit | Konzeption, Tonaufnahme |
Bereich | Ausbildung, Journalismus |
Couragiert, engagiert, werteorientiert – nach diesen Prinzipien bildete die EJS seit 1995 Journalist:innen aus. Alumni der EJS arbeiten heute bei angesehenen Zeitungen, Zeitschriften, Online-Redaktionen, Rundfunkanstalten und TV-Sendern in ganz Deutschland. Viele wurden mit Journalistenpreisen ausgezeichnet. Die 22-monatige crossmediale Ausbildung an der EJS ging über die Vermittlung des Handwerks hinaus. Teamarbeit und gemeinsame Werte bildeten oft den Grundstein für eine langjährige Zusammenarbeit.
Wir begleiteten gemeinsam mit Richard Marx die Volontär:innen des letzten Jahrgangs bei ihrer Ausbildung in Berlin.
Bildgestaltung, Montage: Richard Marx
Filmstills © Richard Marx, EJS Berlin: Journalistenschule mit Haltung, 2020

Genre | Trailer, Interview, Dokumentation |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Tonmischung, Sounddesign, Farbkorrektur |
Bereich | Kultur, Bildende Kunst, Medienkunst, Öffentlicher Raum |
Das Werkleitz Festival 2019 in Dessau-Roßlau nimmt das Erbe des Bauhauses aus Sicht aktueller künstlerischer Produktionen in den Blick. Es ist inspiriert durch die einander zugewandten Spannungen zwischen den Begriffen Modell und Ruine.
Für das Festival 2019 haben wir Interviewfilme mit den teilnehmenden Künstler:innen und den Festivaltrailer konzipiert und produziert.

Genre | Dokumentation, Interview |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme |
Bereich | Architektur, Geschichte |
Unter dem Titel IWV - Innere Westvorstadt: Rueckgriff und Experiment im Leipziger Kolonnadenviertel wird begleitend zum Jahresprogramm des Leipziger Kunstvereins der architektonische und historische Kontext des Kolonnadenviertels in Leipzig beleuchtet.
In Videointerviews mit zwei der hauptverantwortlichen Architekten, Dr. Frieder Hofmann und Siegfried Kober, gehen Diana Felber und Juliane Richter den spezifischen Bedingungen der späten, aber produktiven postmodernen Phase der Leipziger Architektur in den 1980er Jahren nach.



