Please turn your phone
Genre | Dokumentation, Ausstellungsfilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Sounddesign, Farbkorrektur |
Bereich | Kultur, Museum, Provenienz, Geschichte |
Nach 25 Jahren der Restaurierung präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zum ersten Mal das komplett aufgebaute Damaskuszimmer. Das reich verzierte Empfangszimmer gilt als einzigartiges Beispiel syrischer Dekorationskunst und soll in Dresden wieder zu einem Ort der Begegnung werden.
Die in enger Zusammenarbeit mit dem Museum entstandene Dokumentation reflektiert die Geschichte des Damaskuszimmers und seine aufwändige Restaurierung. Der Film stellt dabei die Frage, was die Präsentation eines historischen Empfangszimmers für ein Museum der Gegenwart bedeutet.
Genre | Ausstellungsfilm, Interview |
Tätigkeit | Untertitelung, Montage |
Bereich | Feminismus, Forschung, Geschichte, Museum |
Für die Ausstellung und kuratorische Intervention The Missed Seminar im Haus der Kulturen der Welt Berlin und der ständigen Sammlung des Albertinums in Dresden haben wir die Untertitelung und Montage von Ausstellungsclips übernommen.
The Missed Seminar aktiviert Archivmaterial zu Leben, Denken, Schriften und Beziehungen der Schwarzen Feministin, Anthropologin und afroamerikanischen Fotografin Eslanda Robeson neu. Ausgehend von ihrer Freundschaft mit dem deutsch-jüdischen marxistischen Philosophen Franz Loeser und ihren Begegnungen in Ost-Berlin im Jahr 1963, fragt die kuratorische Studie: Was wäre, wenn ihr Austausch den Rahmen für ein Seminar gebildet hätte? Eine Ausstellung und Gespräche entfalten die unvollendeten politischen Bestrebungen von Robeson und Loeser und schlagen einen intersektionalen Entwurf zu Antifaschismus, Black Feminism und Technopolitiken vor.
Konzept: Doreen Mende
Kommunikation: Océane Vé-Réveillac
Genre | Ausstellungsfilm |
Tätigkeit | Untertitelung |
Bereich | Geschichte, Museum |
Die im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages präsentierte Ausstellung Unfreiwilliges Erinnern. Zur Bedeutung der Wannsee-Konferenz in Geschichte und Gegenwart widmet sich der Villa am Wannsee und ihrer Geschichte.
Wir haben vier in die Ausstellung eingebettete Filme mit Untertiteln versehen.
Genre | Ausstellungsfilm, Experimentalfilm, Dokumentarfilm |
Tätigkeit | Farbkorrektur |
Bereich | Film, Bildende Kunst, Geschichte, Museum |
Für den Film Blast Furnace No II der Filmemacherin Su Yu Hsin, der seit 2022 in der Dauerausstellung des Industriemuseums Henrichshuette in Hattingen gezeigt wird, haben wir das Color Grading übernommen.
Konzept, Regie: Su Yu Hsin
Bildgestaltung: Juliane Jaschnow
Filmstills @ Juliane Jaschnow/ Su Yu Hsin, Blast Furnace No II, 2022
Genre | Ausstellungsfilm, Portrait, Experimentalfilm |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Sounddesign, Tonmischung, Untertitelung |
Bereich | Bildende Kunst, Literatur, Performance, Architektur, Museum |
Die Bauhaus Residenz ermöglicht es Künstler:innen aus aller Welt, wieder in den historischen Meisterhäusern zu leben und zu arbeiten. Zwischen 2020–2021 haben wir 4 Filme realisiert, die die eingeladenen Residenzler:innen bei ihren Arbeitsprozessen begleiten. Die Filme übersetzen die Begegnungen zwischen originaler Bauhaus-Idee und Gegenwartskunst in eine audiovisuelle Form.
Die entstandenen Arbeiten der Künstlerin Sofia Dona und der Schriftstellerin und Performerin Mara Genschel holen die verdeckten Grundlagen des Alltags ans Licht: Sofia Dona widmete sich dem Verhältnis von Mensch und Tier, Mara Genschel der behaupteten Meisterhaftigkeit des historischen Bauhauses.
mit: Sofia Dona, Mara Genschel
Konzeption, Kuration: Florian Strob, Valentina Buitrago Garcia
Klänge: David Kamp
Genre | Ausstellungsfilm, Portrait, Experimentalfilm |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Farbkorrektur, Sounddesign, Tonmischung, Untertitelung |
Bereich | Bildende Kunst, Literatur, Architektur, Museum |
Die Bauhaus Residenz ermöglicht es Künstler:innen aus aller Welt, wieder in den historischen Meisterhäusern zu leben und zu arbeiten. Zwischen 2020–2021 haben wir 4 Filme realisiert, die die eingeladenen Residenzler:innen bei ihren Arbeitsprozessen begleiten. Die Filme übersetzen die Begegnungen zwischen originaler Bauhaus-Idee und Gegenwartskunst in eine audiovisuelle Form.
Für das Jahresthema Infrastruktur wählte Kuratorin Alexis Lowry modulare, skulpturale und industriell gefertigte Objekte der Künstlerin Charlotte Posenenske zum Mittelpunkt ihrer Arbeit. Der Schriftsteller, Philosoph und Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr zog Archivtexte heran, um sich der unsichtbaren Infrastruktur der Meisterhäuser zu nähern.
mit: Alexis Lowry, Hannes Bajohr
Konzeption, Kuration: Florian Strob, Valentina Buitrago Garcia
Klänge: David Kamp
Genre | Ausstellungsfilm, Portrait, Experimentalfilm |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Farbkorrektur, Sounddesign, Tonmischung, Untertitelung |
Bereich | Bildende Kunst, Medienkunst, Literatur, Architektur, Museum |
Die Bauhaus Residenz ermöglicht es Künstler:innen aus aller Welt, wieder in den historischen Meisterhäusern zu leben und zu arbeiten. Zwischen 2020–2021 haben wir vier Filme realisiert, die die eingeladenen Residenzler:innen bei ihren Arbeitsprozessen begleiten. Die Filme übersetzen die Begegnungen zwischen originaler Bauhaus-Idee und Gegenwartskunst in eine audiovisuelle Form.
Während seines Aufenthalts wurde das Fenster für den Künstler Jan Tichy zur Membran, die Fotografie zur Kommunikation zwischen Innen und Außen, Vergangenheit und Gegenwart. Der Roman- und Theaterautor Kristof Magnusson beschäftigte sich in Videoarbeiten mit den eigenen Arbeitsprozessen.
mit: Kristof Magnusson, Jan Tichy
Konzeption, Kuration: Caroline Janksy, Florian Strob, Valentina Buitrago Garcia
Klänge: David Kamp
Genre | Ausstellungsfilm, Portrait, Experimentalfilm |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Farbkorrektur, Sounddesign, Tonmischung, Untertitelung |
Bereich | Bildende Kunst, Literatur, Architektur, Museum |
Die Bauhaus Residenz ermöglicht es Künstler:innen aus aller Welt, wieder in den historischen Meisterhäusern zu leben und zu arbeiten. Zwischen 2020–2021 haben wir 4 Filme realisiert, die die eingeladenen Residenzler:innen bei ihren Arbeitsprozessen begleiten. Die Filme übersetzen die Begegnungen zwischen originaler Bauhaus-Idee und Gegenwartskunst in eine audiovisuelle Form.
In ihrer Arbeit Hausen für das Haus Gropius geht die Bildhauerin Inge Mahn auf den vorhandenen Raum ein, arbeitet aus ihm heraus, mit ihm, gegen ihn. Die Lyrikerin Sujata Bhatt setzte sich in Gedichten mit dem Verhältnis von Tier, Mensch und Architektur auseinander.
mit: Sujata Bhatt, Inge Mahn
Konzeption, Kuration: Caroline Janksy, Florian Strob
Klänge: David Kamp
Genre | Interview, Portrait |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Montage, Tonaufnahme, Farbkorrektur |
Bereich | Provenienz, Museum, Kultur, Kulturpolitik |
Auf der internationalen Konferenz Bauhaus sammeln sind Kurator:innen, Sammler:innen, Kunsthistoriker:innen, Vermittler:innen und Museumsleute nach Dessau eingeladen, um sich über die global verstreuten Objekt- und Sammlungsgeschichten des Bauhauses auszutauschen.
Die Interviewreihe, die wir erstellt haben (3 Fragen an...) stellt ihre Perspektive auf das Bauhaus in Kurzinterviews vor.
Konzeption: Caroline Jansky
Genre | Dokumentation |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur |
Bereich | Museum, Kultur, Provenienz |
Das Bauhaus Archiv Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau und die Klassik Stiftung Weimar sind die Institutionen mit den drei größten Bauhaus-Sammlungen der Welt. Das Bauhaus ist jedoch nicht nur nationales, sondern auch internationales Erbe. Bauhaus-Objekte und -Konvolute sind über die ganze Welt verstreut. Die Schließung des Bauhauses durch die Nationalsozialist:innen, die Diffamierung ihrer Werke als "entartet", Flucht und Emigration haben dazu geführt, dass Bauhausobjekte weltweit gesammelt werden.
Die internationale Konferenz Bauhaus sammeln vom 2. – 5. Dezember 2019 zeigt, dass das neue Bauhaus Museum Dessau Teil eines weltweiten Netzwerks von Museen mit Bauhaus-Sammlungen ist. Die Teilnehmer:innen tauschten sich über die facettenreichen Provenienzen der Sammlungen sowie die unterschiedlichen Ausstellungs- und Vermittlungsstrategien aus und diskutierten davon ausgehend Fragen einer globalen Bauhausgeschichtsschreibung diskutieren. Und schließlich galt es darüber nachzudenken, wie die globalen Verflechtungen für ein Bauhausmuseum im 21. Jahrhundert fruchtbar gemacht werden können.
Wir haben die Konferenz dokumentiert und daraus Vortrags- und Diskussionssequenzen erstellt.