Damaskuszimmer
Ausstellungsfilm
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
2023

Genre | Dokumentation, Ausstellungsfilm |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Sounddesign, Farbkorrektur |
Bereich | Kultur, Museum, Provenienz, Geschichte |
Nach 25 Jahren der Restaurierung präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zum ersten Mal das komplett aufgebaute Damaskuszimmer. Das reich verzierte Empfangszimmer gilt als einzigartiges Beispiel syrischer Dekorationskunst und soll in Dresden wieder zu einem Ort der Begegnung werden.
Die in enger Zusammenarbeit mit dem Museum entstandene Dokumentation reflektiert die Geschichte des Damaskuszimmers und seine aufwändige Restaurierung. Der Film stellt dabei die Frage, was die Präsentation eines historischen Empfangszimmers für ein Museum der Gegenwart bedeutet.

A page of madness. Live-Vertonung. Kataoka Schallplattenprojekt
Dokumentation
GEGENkino Festival Leipzig
2022

Genre | Dokumentation |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Film, Musik, Konzert, Veranstaltung, Kultur, Geschichte, Provenienz |
Das GEGENkino Festival ist ein seit 2014 jährlich stattfindendes internationales Filmfestival in Leipzig. Kollektiv arbeitend und von cinephiler Leidenschaft getrieben hat es sich zum Ziel gemacht, festgefahrene Sehgewohnheiten mit ungewöhnlichen Wahrnehmungen herauszufordern.
2022 zeigte das Festival den japanischen Stummfilmklassiker A page of madness, der live erzählt und vertont wurde vom Benshi Ichiro Kataoka und der Pianistin Reiko Emura. In der vorangestellten Paneldiskussion wurde über den Beruf des Benshi, aber auch über das Kataoka Schallplattenprojekt gesprochen. Kataoka hatte 2012 seine Sammlung aus 3900 japanischen Schellack-Platten an die Universität Bonn übergeben. Die weltweit einzigartige Sammlung umfasst Platten aus den Jahren 1915 bis 1950, die vor allem aus der Film- und Unterhaltungskultur Japans dieser Jahre stammen.
Wir haben sowohl die Paneldiskussion, als auch Eindrücke aus der Live-Vertonung gefilmt und eine Dokumentation des Abends erstellt.
Benshi: Ichiro Kataoka
Piano: Reiko Emura
Diskussionsteilnehmende: Dr. Shiro Yukawa/ Universität Bonn, Ichiro Kataoka, Florian Höhr/ Nippon Connection Festival






Collecting Bauhaus. 3 Fragen an…
Interviewreihe
Bauhaus Stiftung Dessau
2019
Genre | Interview, Portrait |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Montage, Tonaufnahme, Farbkorrektur |
Bereich | Provenienz, Museum, Kultur, Kulturpolitik |
Auf der internationalen Konferenz Bauhaus sammeln sind Kurator:innen, Sammler:innen, Kunsthistoriker:innen, Vermittler:innen und Museumsleute nach Dessau eingeladen, um sich über die global verstreuten Objekt- und Sammlungsgeschichten des Bauhauses auszutauschen.
Die Interviewreihe, die wir erstellt haben (3 Fragen an...) stellt ihre Perspektive auf das Bauhaus in Kurzinterviews vor.
Konzeption: Caroline Jansky
Collecting Bauhaus. Konferenz
Konferenzdokumentation
Bauhaus Stiftung Dessau
2019
Genre | Dokumentation |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur |
Bereich | Museum, Kultur, Provenienz |
Das Bauhaus Archiv Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau und die Klassik Stiftung Weimar sind die Institutionen mit den drei größten Bauhaus-Sammlungen der Welt. Das Bauhaus ist jedoch nicht nur nationales, sondern auch internationales Erbe. Bauhaus-Objekte und -Konvolute sind über die ganze Welt verstreut. Die Schließung des Bauhauses durch die Nationalsozialist:innen, die Diffamierung ihrer Werke als "entartet", Flucht und Emigration haben dazu geführt, dass Bauhausobjekte weltweit gesammelt werden.
Die internationale Konferenz Bauhaus sammeln vom 2. – 5. Dezember 2019 zeigt, dass das neue Bauhaus Museum Dessau Teil eines weltweiten Netzwerks von Museen mit Bauhaus-Sammlungen ist. Die Teilnehmer:innen tauschten sich über die facettenreichen Provenienzen der Sammlungen sowie die unterschiedlichen Ausstellungs- und Vermittlungsstrategien aus und diskutierten davon ausgehend Fragen einer globalen Bauhausgeschichtsschreibung diskutieren. Und schließlich galt es darüber nachzudenken, wie die globalen Verflechtungen für ein Bauhausmuseum im 21. Jahrhundert fruchtbar gemacht werden können.
Wir haben die Konferenz dokumentiert und daraus Vortrags- und Diskussionssequenzen erstellt.