In anderen Umständen
Webdokumentation
Anne Scheschonk & Offener Kanal Merseburg-Querfurt
2023

Genre | Dokumentarfilm, Dokumentation, Interview, Portrait |
Tätigkeit | Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Inklusion, Film |
In anderen Umständen ist eine Webdokumentation. 12 Menschen mit Lernschwierigkeiten erzählen von ihren Erfahrungen mit Kinderwunsch und Elternschaft. Und sie fordern: Wir wollen andere Umstände!
Jede:r Protagonist:in wird auf der barrierefreien Webseite in mehreren Filmen vorgestellt: Es gibt pro Person eine Botschaft, einen Film mit Alltagsszenen und ein längeres Gespräch. Bis zum Internationalen Tag für Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember 2023 werden alle Filme nach und nach veröffentlicht. Wir übernehmen die Montage eines Teils der Filme.
Konzept, Regie: Anne Scheschonk
Redaktion: Anne Scheschonk, Andrea Rüthel
Bildgestaltung: Markus Kloth
Tonaufnahme: Claus Störmer
Montage (weitere Filme): Peter Bräunig/ Blende39
Barrierefreie Filmfassungen: Jana Keuchel/ INKKfilm
DGS: Katja Fischer/ FISCHSIGNS
Webdesign: Lena Toschka/ black to wild
Programmierung: Manuel Graupner/ Kayba
Filmstills © Markus Kloth/ Anne Scheschonk, In anderen Umständen, 2023


The Missed Seminar
Clipbearbeitung
Haus der Kulturen der Welt & Staatliche Kunstsammlungen Dresden
2022

Genre | Ausstellungsfilm, Interview |
Tätigkeit | Untertitelung, Montage |
Bereich | Feminismus, Forschung, Geschichte, Museum |
Für die Ausstellung und kuratorische Intervention The Missed Seminar im Haus der Kulturen der Welt Berlin und der ständigen Sammlung des Albertinums in Dresden haben wir die Untertitelung und Montage von Ausstellungsclips übernommen.
The Missed Seminar aktiviert Archivmaterial zu Leben, Denken, Schriften und Beziehungen der Schwarzen Feministin, Anthropologin und afroamerikanischen Fotografin Eslanda Robeson neu. Ausgehend von ihrer Freundschaft mit dem deutsch-jüdischen marxistischen Philosophen Franz Loeser und ihren Begegnungen in Ost-Berlin im Jahr 1963, fragt die kuratorische Studie: Was wäre, wenn ihr Austausch den Rahmen für ein Seminar gebildet hätte? Eine Ausstellung und Gespräche entfalten die unvollendeten politischen Bestrebungen von Robeson und Loeser und schlagen einen intersektionalen Entwurf zu Antifaschismus, Black Feminism und Technopolitiken vor.
Konzept: Doreen Mende
Kommunikation: Océane Vé-Réveillac





The Broken Pitcher
Untertitelung
Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
2022
Genre | Interview, Ausstellungsfilm |
Tätigkeit | Untertitelung |
Bereich | Film, Medienkunst |
The Broken Pitcher ist ein Ausstellungsprojekt, das aus einer begehbaren Rauminstallation, einem Film und Videointerviews besteht. Ausgehend von der Finanzkrise auf Zypern wird die Frage verhandelt, wie unser Finanzsystem funktioniert und wie wir in dessen Abläufe eingreifen und diese verändern könnten.
Für die Ausstellung in der GfzK Leipzig haben wir vier Videointerviews mit verschiedenen Denker:innen untertitelt.
Projektleitung, Regie: Natascha Sadr Haghighian, Marina Christodoulidou, Peter Eramian
Ausstellungsplanung: Franciska Zólyom, Ulrike Uhlig
Partner:innen: Kunstraum Thkio Ppalies Nikosia, Haus der Kulturen der Welt Berlin, Lenbachhaus München, Beirut Art Center
paradoks – an den Rändern des Dokumentarischen
Artist Talks
GEGENkino & Filmische Initiative Leipzig
2021

Genre | Dokumentation, Interview |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur |
Bereich | Bildende Kunst, Medienkunst, Veranstaltung, Film |
Das Videokunstfestival paradoks - an den Rändern des Dokumentarischen verortet sich an der Schnittstelle von Kunst und Bewegtbild und widmet sich dokumentarischen Formaten jenseits des Kinosaals. paradoks ist ein Gemeinschaftsprojekt von GEGENkino und der Filmischen Initiative Leipzig (FILZ).
Wir haben die zweite Ausgabe des Videokunstfestivals in Leipzig filmisch dokumentiert und eine Gesprächsreihe mit den an der Ausstellung beteiligten Künstler:innen begleitet.
Künstler:innen: Bani Abidi, Ben DeBurca, Ben Russell, Ginan Seidl, Barbara Wagner, Katrin Winkler
Moderation: Charlotte Bolwin, Undine Rietz

STUDIO OINK — Innenarchitektur, Objekte, Möbel
Portrait
baunetz interior I design Berlin
2020

Genre | Portrait, Interview |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Architektur, Unternehmen |
Das in Leipzig ansässige STUDIO OINK ist auf Objekt- und Produktdesign spezialisiert und erstellt maßgeschneiderte Konzepte für qualitativ hochwertige Innenarchitektur.
Der Film stellt das erfolgreiche Unternehmen in einem Kurzporträt vor. Er wurde für das von baunetz interior|design organisierte Branchentreffen It’s all about the details 2020 produziert.
Musik: Gregor Pfeffer

ArchitekTOUR virtuell
Architekturfilmreihe
Heinze
2020

Genre | Portrait, Interview, Dokumentation |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung |
Bereich | Architektur, Unternehmen |
Heinze veranstaltet regelmäßig Vortragstage, um Innovation und Fortschritt im Baubereich voranzubringen und den Dialog zwischen Akteur:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Die zweite virtuelle Edition der Reihe ArchitekTOUR steht unter dem Motto Alpine Architektur.
Die von uns produzierten Videos stellen Architekt:innen der Alpenregion und ihre realisierten Projekte vor.
Konzeption, Interviews: Klaus Füner
Musik: Antoine Assayas

Collecting Bauhaus. 3 Fragen an…
Interviewreihe
Bauhaus Stiftung Dessau
2019
Genre | Interview, Portrait |
Tätigkeit | Bildgestaltung, Montage, Tonaufnahme, Farbkorrektur |
Bereich | Provenienz, Museum, Kultur, Kulturpolitik |
Auf der internationalen Konferenz Bauhaus sammeln sind Kurator:innen, Sammler:innen, Kunsthistoriker:innen, Vermittler:innen und Museumsleute nach Dessau eingeladen, um sich über die global verstreuten Objekt- und Sammlungsgeschichten des Bauhauses auszutauschen.
Die Interviewreihe, die wir erstellt haben (3 Fragen an...) stellt ihre Perspektive auf das Bauhaus in Kurzinterviews vor.
Konzeption: Caroline Jansky
Modell und Ruine Festival
Festivaldokumentation
Werkleitz Gesellschaft Halle (Saale)
2019

Genre | Trailer, Interview, Dokumentation |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Tonmischung, Sounddesign, Farbkorrektur |
Bereich | Kultur, Bildende Kunst, Medienkunst, Öffentlicher Raum |
Das Werkleitz Festival 2019 in Dessau-Roßlau nimmt das Erbe des Bauhauses aus Sicht aktueller künstlerischer Produktionen in den Blick. Es ist inspiriert durch die einander zugewandten Spannungen zwischen den Begriffen Modell und Ruine.
Für das Festival 2019 haben wir Interviewfilme mit den teilnehmenden Künstler:innen und den Festivaltrailer konzipiert und produziert.

Die letzte Platte in L
Interviewdokumentation
KV Kunstverein Leipzig
2018

Genre | Dokumentation, Interview |
Tätigkeit | Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme |
Bereich | Architektur, Geschichte |
Unter dem Titel IWV - Innere Westvorstadt: Rückgriff und Experiment im Leipziger Kolonnadenviertel wird begleitend zum Jahresprogramm des Leipziger Kunstvereins der architektonische und historische Kontext des Kolonnadenviertels in Leipzig beleuchtet.
In Videointerviews mit zwei der hauptverantwortlichen Architekten, Dr. Frieder Hofmann und Siegfried Kober, gehen Diana Felber und Juliane Richter den spezifischen Bedingungen der späten, aber produktiven postmodernen Phase der Leipziger Architektur in den 1980er Jahren nach.




